News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Interkultureller Sommer 2018: wir. lübeck. 875
Über 120 Veranstaltungen und viele Highlights – Auftakt am 26. Mai 2018
Persisch kochen, polnisch tanzen, türkisch singen, eritreisch Kaffeetrinken: Der Interkulturelle Sommer 2018 ermöglicht allen Menschen in der Hansestadt Lübeck auch dieses Jahr eine kleine Weltreise zu anderen Kulturen. Unter dem Motto „wir. lübeck. 875“ bieten vom 26. Mai bis 15. Juli 2018 über 120 Veranstaltungen Einblicke in andere Kulturen und Weltanschauungen.
Solartechnik an der FH Lübeck bekommt neue Professur - Verstärkung im Solarhaus
Foto (FHL): Prof. Dr. rer. nat. Nadine Buczek
Dr. rer. nat. Nadine Buczek ist seit dem 1. April 2018 neue Professorin im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (AN) der FH Lübeck. Ihre physikalischen Schwerpunkte hat Dr. Buczek u.a. in der Nanotechnologie, der Mikrostrukturphysik, der Elektrochemie sowie der Photovoltaik und Photonik. Im Fachbereich AN wird sie zukünftig die Fachgebiete Solartechnik, regenerative Energien, Halbleiterphysik und Mikrooptik in der Lehre wie auch in der Forschung vertreten. Mit Dr. Buczek bekommt der Bereich rund um das Solarhaus mit der Solarenergie und –technik eine kompetente Verstärkung.
FH Lübeck startet mit rund 270 neuen Studierenden in das Sommersemester 2018
Foto (FHL): Erstsemesterbegrüßung im FH-Hörsaal
Ab Montag, d. 19.03.2018 wird es wieder voll auf den Zubringerstraßen zum Lübecker Wissenschaftscampus. Dann nämlich startet die Fachhochschule Lübeck in das Sommersemester 2018.
Reich gedeckter Tisch für Insekten?
Die Aktionstage „Artenvielfalt erleben“ vom 1. bis zum 3. Juni 2018 und der große „Öko- und Vielfaltsmarkt“ am 10.Juni stehen diesmal unter dem Motto „Reich gedeckter Tisch für Insekten?“.
Sechs Vorlesungen, spannende Themen: MiniMasterLübeck startet ins neunte Jahr
MiniMasterLübeck startet ins neunte Studienjahr - mit insgesamt sechs Vorlesungen. Zum Auftakt am 10. März heißt es für die Acht- bis Zwölfjährigen in Lübecks beliebter Kinder-Universität: Bühne frei für großes Theater!
Was für ein Theater! Aber wie kommen Geschichten auf die Bühne? Warum braucht unsere Haut Sonnencreme? Können Fische Treppen steigen? Was steckt hinter dem Wohlfühlen? Und kann man eigentlich richtig Kokeln? Fragen über Fragen. Die Antworten dazu gibt es in Lübecks beliebter Kinder-Universität. MiniMasterLübeck startet am 10. März in sein neuntes Studienjahr – mit der ersten von insgesamt sechs Vorlesungen für acht- bis zwölfjährige Kinder.
Lösungen für die begrenzte Reichweite von Elektrobussen
Projekt NuR.E von Universität zu Lübeck und Stadtverkehr Lübeck im Bereich Ingenieurpsychologie
Projektstart: Bettina Lange und Jens Lottmann vom Stadtverkehr Lübeck mit Jacob Stahl, Prof. Thomas Franke, Daniel Herrmann, Markus Gödker und Vivien Moll von der Arbeitsgruppe Ingenieurpsychologie der Universität zu Lübeck (v.l.n.r.; Foto: Rene Kube)
Werden bald nur noch Elektrobusse in unseren Städten fahren? Und wie lösen wir die Herausforderungen der begrenzten Reichweite? Prof. Dr. Thomas Franke, Professor für Ingenieurpsychologie am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck, startet dazu am 1. Februar das Projekt „Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse“ (NuR.E). Projektpartner ist der Stadtverkehr Lübeck.