News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
„So viel Freude“ bei der Spendenaktion Übergabe von Kickertischen
„Wenn ich traurig bin, dann gehe ich kickern. Das macht so viel Freude“, sagte der elfjährige Marcel während seiner Chemotherapie. Seine drei Worte „So-viel-Freude „ setzten eine Bewegung in Gang, die mittlerweile rund 100 der bei Kindern so beliebten Kickertische an Kinderkrankenhäuser deutschlandweit verschenkt hat.
(Foto: Stabsstelle Wissenschaft): Senatorin Kathrin Weiher (mitte) begrüßt im Haus der Wissenschaft u.a. Felix Kroschke (links) von der Kroschke Kinderstiftung und Prof. Dr. med. Thorsten Langer vom UKSH
Am Freitag, 26. Januar 2018 um 10:00 Uhr erfolgte im „Haus der Wissenschaft“ die Übergabe von 11 Kickertischen durch den Verein „So viel Freude“ und der Kroschke Kinderstiftung an Kinderkliniken in Lübeck, Kiel, Rostock, Schwerin und Heide.
Landtag macht den Weg frei für die erste Technische Hochschule im Land Schleswig-Holstein
Foto (FHL): Präsidentin Dr. Muriel Helbig
Die Fachhochschule Lübeck wird Technische Hochschule. In seiner ersten Plenarsitzung des Jahres 2018 vom 24. – 26. Januar 2018 hat der Schleswig-Holsteinische Landtag ein wichtiges Thema für die Fachhochschule Lübeck auf den Weg gebracht. Er hat mit der Entscheidung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Hochschulgesetzes für die Umbenennung der Fachhochschule Lübeck in „Technische Hochschule Lübeck“ den Weg freigemacht.
Optische Kohärenztomographie in der Neurochirurgie
2,3 Millionen Euro für das Verbundprojekt Neuro-OCT – Extrem schnelle Erfassung und Visualisierung von Tumorgrenzen und Gefäßarchitektur während der Operation
Kopf eines Operationsmikroskops, über den 3-D OCT-Hirngewebeaufnahmen mit Videorate in Echtzeit aufgenommen werden sollen (Abb.: Neuro-OCT)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein Lübecker Verbundprojekt zur dreidimensionalen, hochauflösenden Echtzeit-Mikroskopie bei neurochirurgischen Operationen. Ziel ist es, Tumoren des Zentralen Nervensystems künftig radikaler entfernen und gesundes Hirngewebe zugleich wirksamer schonen zu können. Frühe Rezidive sollen damit verhindert werden und den Patientinnen und Patienten eine höhere Lebensqualität erhalten blieben.
Rechtsexpertin verstärkt die Lehre im Studiengang Regulatory Affairs
Foto (FH Lübeck): Dr. Heike Wachenhausen
Dr. Heike Wachenhausen ist neue und erste Honararprofessorin im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften an der FH Lübeck. Ab dem kommenden Sommersemester 2018 verstärkt Dr. Wachenhausen die Lehre im online-Masterstudiengang „Regulatory Affairs“.
Quality-of-Life-Preis für die Lübecker Kinderärztin Dr. Marion Rapp
Internationale Langzeitstudie zur Lebensqualität von Kindern mit Cerebralparese – Klinische Interventionen gegen akute Schmerzen und psychologische Probleme sollten möglichst frühzeitig erfolgen
Dr. Marion Rapp
Dr. Marion Rapp, Universität zu Lübeck und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, wurde mit dem Quality-of-Life-Preis 2017 ausgezeichnet. Sie erhielt den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis für ihre Untersuchungen zur Lebensqualität von Kindern mit Cerebralparese.
Neue Präsidentin der Universität zu Lübeck Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach tritt Amt an
Seit 1. Januar 2018 ist Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach neue Präsidentin der Universität zu Lübeck.
Neu im Amt: Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach (Foto: Uni Lübeck)
Sie folgt auf Prof. Hendrik Lehnert, der das Amt zum 1. November des vergangenen Jahres abgegeben hat. Mit der Humangenetiker Gillessen-Kaesbach steht erstmals eine Frau an der Spitze der Siftungsuniversität Lübeck.