News

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

22. Dezember 2017

Drei Preise, dreimal für Hörakustikerinnen der FH Lübeck

logo fh luebeck

Im Rahmen eines jährlich stattfindenden Internationalen Hörakustiker-Kongresses werden jeweils Förderpreise der Europäischen Union der Hörakustiker e.V. für hervorragende, branchenrelevante Studienabschlussarbeiten verliehen. Beim diesjährigen EUHA-Kongress in Nürnberg gingen gleich alle drei Förderpreise an Lübecker Studentinnen.

21. Dezember 2017

Großzügige Spende für den Bewegungstreffpunkt Humboldtwiese

Sparda-Bank eG spendet 8.000 EUR

Scheckübergabe durch die Sparda-Bank: v.l. Susanne Kasimir, Senatorin Kathrin Weiher, Arzu Dolma, Friedhelm Anderl (Foto: Stabsstelle Wissenschaft)
Scheckübergabe durch die Sparda-Bank: v.l. Susanne Kasimir, Senatorin Kathrin Weiher, Arzu Dolma, Friedhelm Anderl (Foto: Stabsstelle Wissenschaft)

Die Hansestadt Lübeck und die Interessengemeinschaft Dornbreite e. V. entwickeln gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort und eine Vielzahl von Akteuren auf der Dornbreite einen Bewegungstreffpunkt für Jung und Alt. Dabei handelt es sich um ein interdisziplinäres Modellprojekt im Bereich der Gesundheitsprävention und Inklusion.

18. Dezember 2017

Vortragsreihe Bauingenieurwesen

Von Spurenstoffen und multiresistenten Keimen im Abwasser - Welchen Beitrag liefern unsere Kläranlagen zum Rückhalt von Medikamentenrückständen, Pflanzenschutzmitteln, Weichmachern etc.?"

logo fh luebeck

Am 19.12.17 referiert Dr.-Ing. Kai Wellbrock um 18:00 Uhr im BAUFORUM über Spurenstoffe und multiresistente Keime im Abwasser und welche Rolle den Kläranlagen beim Rückhalt bzw. bei der Verminderung von Medikamentenrückständen, Pflanzenschutzmitteln, Weichmachern zufällt.

15. Dezember 2017

Unordnung im Gehirn: Lübecker Neurowissenschaftler untersuchen neuronale Spontanaktivität – Altersabhängige Veränderungen

Unser Gehirn steht niemals still. Auch in Situationen ohne erkennbare äußere Einwirkung feuern Tausende Neurone in unterschiedlichen Teilen des Hirns, Neurowissenschaftler bezeichnen dieses Phänomen als Spontanaktivität oder sogar als „neuronales Rauschen“.

Mit steigender Irregularität der neuronalen Spontanaktivität wird ein Ton eher als hoch wahrgenommen.
Wissenschaftler an der Universität zu Lübeck haben nun herausgefunden, dass die Struktur dieses scheinbar zufälligen Rauschens gleich doppelt von Bedeutung ist: Einerseits wird die Spontanaktivität des Gehirns mit steigendem Alter ungeordneter. Andererseits beeinflusst der momentane Grad dieser Unordnung unsere Wahrnehmung der akustischen Umgebung.

12. Dezember 2017

Werkberichte aus Schleswig-Holstein

Werkberichte ausschnitt

Am Dienstag, den 12.12.17 startet der Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck in Kooperation mit der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein (AIK-SH) mit einer neuen Vortragsreihe, die den Titel „Werkberichte aus Schleswig-Holstein“ trägt. 

08. Dezember 2017

Neue Lübecker Orchesterakademie bundesweit einmalig

Musikhochschule Lübeck Logo  Theater luebeck Logo

Musikhochschule und Theater Lübeck entwickeln neues Kooperationsmodell für optimalen Einstieg in Berufsorchester:

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) und das Theater Lübeck (TL) haben ein bundesweit einmaliges Kooperationsmodell für eine Orchesterakademie entwickelt, die Musikstudierenden einen optimalen Einstieg in ein Berufsorchester ermöglichen soll.