News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
„Wir feiern heute Technische Hochschule Lübeck …“
Bild (THL): v.l.: M. Helbig, K. Müller, St. Bartels (Altpräsident), H.-H. von Grünberg und M. Jäger (FH d. Bundes) hängen die Wünsche für die TH Lübeck.
Es ist noch nicht lange her, da konnte die Fachhochschule Lübeck verkünden: Wir sind jetzt Technische Hochschule (TH). Am 1. September 2018 war es soweit und aus einer der ältesten Fachhochschule der Bundesrepublik Deutschland wurde die „Technische Hochschule Lübeck“.
„Wir feiern heute Technische Hochschule…“ klang es am Abend des 27. September 2018 in der Begrüßungsrede von TH Präsidentin Dr. Muriel Helbig. Rund 150 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft waren der Einladung gefolgt und ließen sich von der Präsidentin die Gründe erläutern, warum aus der FH die TH geworden ist.
„Drüberschreiben, was in ihr steckt“ – Fachhochschule Lübeck wird Technische Hochschule Lübeck
Foto (FH Lübeck): Am neuen Seminargebäude schon zu sehen!
Am Samstag, d. 01.September 2018 wird Geschichte geschrieben in der Schleswig-Holsteinischen Hochschullandschaft. Dann nämlich wird aus einer der ältesten Fachhochschulen der Bundesrepublik die erste Technische Hochschule des Landes Schleswig-Holstein.
Lindenau stellt Eckpunkte für Digitale Strategie für Lübeck vor
„Es ist an der Zeit visionär zu denken und Lübeck auf den Weg in die Zukunft zu führen“
Bürgermeister Jan Lindenau (Foto: Hansestadt Lübeck)
Der Bedarf an einer Digitalen Strategie für Lübeck ist hoch. Denn aktuell fehlt es an einer klaren Zielsetzung und einer Koordination, um kontinuierlich neue Technologien für die Verbesserung von Lebens- und Arbeitsqualität anzuwenden. Eine Stadt, die sich nicht mit digitalen Innovationen aktiv befasst, läuft Gefahr, in Zukunft als Standort nicht attraktiv zu sein. Diesbezüglich wurde die digitale Strategie bisher isoliert als Verwaltungsmodernisierung betrachtet. Übergreifende Innovationen hatten es bisher schwer. Das ist aus Sicht von Bürgermeister Lindenau nicht ausreichend und bedarf einer Veränderung.
Kräuterführung auf der Humboldtwiese
Monika Möller erklärt am 15. Juni 2018 die Vielfalt der Streuobstwiese
Der Bewegungstreffpunkt Humboldtwiese im Stadtteil St. Lorenz Nord, auf der Dornbreite, entwickelt sich unter Federführung der Interessengemeinschaft Dornbreite in Kooperation mit der Hansestadt Lübeck - Stabstelle Wissenschaft - sowie den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort und einer Vielzahl weiterer Akteure zunehmend auch zu einer bunten und artenreichen Naherholungsfläche für Jung und Alt.
Wissenschaft in der Stadt - Orte, Formate, Akteure
Fachkonferenz - Gestaltung von Marktplätzen in der Wissensgesellschaft
Klimawandel, Migration, Digitalisierung – diese Themen werden global diskutiert und politisch verhandelt, konkrete Maßnahmen werden dabei meist auf kommunaler Ebene umgesetzt: Verkehrsplanung, Wohnungsbau, Integrationskonzepte etc. Eine wichtige Basis für politische Entscheidungen sind wissenschaftliche Erkenntnisse und der gesellschaftliche Diskurs darüber. Für solche Diskurse braucht es Orte mit anerkannter Expertise in der Vernetzung von Wissen und dem Vermögen, verschiedene gesellschaftliche Gruppen zusammenzubringen.
Ausleihbare Kunst
Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 3. Juni, 15:00 Uhr, Schildstraße 12
Dieter Asmus, Taucherin, 1972
Mit Eröffnung der 2. Verleihausstellung der Lübecker Artothek haben kunstbegeisterte Lübecker von Sonntag, 3. Juni, bis Sonntag, 10. Juni, wieder die Möglichkeit, Kunst auf Zeit für die eigenen vier Wände auszuwählen. Die Lübecker Artothek, unter der Organisation des Kulturbüros der Hansestadt Lübeck, möchte auf diese Weise ihren NutzerInnen die Gelegenheit geben, sich mit Kunst auch über einen längeren Zeitraum intensiv auseinanderzusetzen.